Meine Bibliothek
Meine Bibliothek

+ Zur Bibliothek hinzufügen

Support

Ihre Anfragen

Rufen Sie uns an

+7 (495) 789-45-86

Profil

DSGVO-konforme Datenschutzrichtlinien

Aktualisiert am 25.05.2018

Die Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinien (nachfolgend „Datenschutzrichtlinien“) gelten für alle personenbezogenen Informationen, die Doctor Web Ltd. (nachfolgend „Rechteinhaber“), bei der Nutzung oder in Verbindung mit der Nutzung von Websites, Diensten, Dienstleistungen, Abonnements, Computerprogrammen oder anderen Produkten des Rechteinhabers (nachfolgend „Dienste“) durch Nutzer/Besucher (nachfolgend „Nutzer“) erhält oder erhalten kann.

1.1. Der Rechteinhaber gilt als Verarbeiter personenbezogener Informationen. Mit dem Beginn der Nutzung eines der Dienste stimmt der Nutzer den Bedingungen der Datenschutzrichtlinien vorbehaltlos und vollständig zu. Falls der Nutzer die Datenschutzrichtlinien oder eine oder mehrere Bedingungen der Datenschutzrichtlinien nicht akzeptiert, muss er auf die Nutzung der Dienste verzichten. Der Nutzer versteht, dass die Dienste für Volljährige bestimmt sind, und bestätigt mit dem Beginn der Nutzung der Dienste, 1) dass er gemäß der Gesetzgebung seines Landes als volljährig gilt oder 2) dass die Zustimmung des Nutzers zu dieser Erklärung mit der Erlaubnis und in Anwesenheit der Eltern oder Vormunde des Nutzers erteilt wird. Sofern der Nutzer nicht ausdrücklich etwas anderes erklärt, geht der Rechteinhaber von der Volljährigkeit des Nutzers aus.

Der Rechteinhaber sammelt und analysiert personenbezogene Daten von 13- bis 16-jährigen Kindern mit Wohnsitz auf dem Territorium der EU nur mit der Erlaubnis ihrer Eltern oder Vormunde. Falls der Rechteinhaber davon Kenntnis bekommt, dass er unwissentlich personenbezogene Daten eines Kindes unter 13 Jahren oder eines Kindes im Alter zwischen 13 und 16 Jahren ohne Zustimmung oder Erlaubnis der Personen erhalten hat, die die elterliche Verantwortung für das Kind tragen, ergreift der Rechteinhaber alle angemessenen Maßnahmen, um solche personenbezogenen Daten aus seinen Datenbanken zu löschen.

2. Personenbezogene Daten des Nutzers

2.1. Eine der notwendigen Voraussetzungen für die Bereitstellung der Dienste für den Nutzer ist die Bereitstellung personenbezogener Informationen durch den Nutzer für den Rechteinhaber und die anschließende Verarbeitung dieser Informationen durch den Rechteinhaber.

2.2. Zu personenbezogenen Daten des Nutzers gehören Informationen über den Nutzer, die er bei der Registrierung, bei der Erstellung seiner Benutzerkonten für die Nutzung der Dienste oder bei der Nutzung der Dienste angegeben hat (Name, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse, Land des Nutzers etc.) sowie Kommentare des Nutzers während der Nutzung der Dienste.

2.3. Personenbezogene Daten werden dem Rechteinhaber unter anderem automatisch von Hard- und Software des Nutzers bei der Nutzung der Dienste übermittelt. Dazu gehören z.B. die IP-Adresse, Daten der Cookie-Dateien, Informationen über die Hard- und Software des Nutzers und über die in den Diensten ausgeführten Nutzeraktivitäten.

3. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

3.1. Der Rechteinhaber verarbeitet personenbezogene Informationen des Nutzers aus folgenden Rechtsgründen:

  • Erfüllung von Vereinbarungen – Die Verarbeitung personenbezogener Daten des Nutzers kann für die Erfüllung von zwischen dem Nutzer und dem Rechteinhaber abgeschlossenen Vereinbarungen (z.B. Lizenzvereinbarung) erforderlich sein.
  • Berechtigte Interessen – Der Rechteinhaber kann personenbezogene Daten des Nutzers für seine berechtigten Interessen verwenden, um seine Produkte und Dienste sowie den Inhalt der Website zu verbessern (z.B. um das Netzwerk zu verwalten, die Dienste und Funktionen zu verbessern, die Leistung und die Unterstützung der Dienste zu optimieren).
  • Zustimmung – Der Rechteinhaber stützt sich auf die Zustimmung des Nutzers zur Nutzung (i) technischer Informationen wie Cookie-Daten und (ii) personenbezogener Daten für Marketing-Zwecke.
  • Gesetzliche Verpflichtungen – Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen.

3.2. Der Rechteinhaber sammelt ausschließlich die Informationen, die er benötigt, um:

  • mit dem Nutzer geschlossene Vereinbarungen und Verträge zu erfüllen
  • Nutzern Newsletters zu senden
  • besser zu verstehen, wie Nutzer auf die Website des Rechteinhabers zugreifen und die Website nutzen
  • die Website und die Dienste des Rechteinhabers zu verbessern
  • die IT-Sicherheit der Nutzer und der Dienste zu gewährleisten
  • Aktivitäten des Nutzers zu überwachen, um sicherzustellen, dass der Nutzer die Regeln für die Nutzung des Dienstes einhält
  • dem Nutzer Dienste bereitzustellen
  • Produkte und Dienste weiterzuentwickeln und zu verbessern
  • Statistiken zu sammeln und zusammenzufassen
  • Forschungen und Untersuchungen durchzuführen
  • den Nutzer zu beraten
  • technischen Support zu gewähren
  • mit dem Nutzer zu kommunizieren

3.3. Wenn der Nutzer z.B. eine Anfrage an den technischen Support über die Website oder per E-Mail sendet, verarbeitet der Rechteinhaber die in der Anfrage angegebenen Informationen. Der Rechteinhaber sammelt und verarbeitet keine Informationen, die zu den besonderen Kategorien personenbezogener Daten gehören.

3.4. Der Nutzer versteht und akzeptiert, dass Informationen über die Zusammensetzung und Konfiguration seiner Hard- und Software benötigt werden, damit der Rechteinhaber technische Probleme, mit denen der Nutzer bei der Nutzung der Dienste konfrontiert wird, ermitteln und die effektivsten Empfehlungen zur Beseitigung solcher Probleme erarbeiten kann.

3.5. Der Nutzer versteht und akzeptiert, dass bei der Nutzung der Online-Scandienste dem Rechteinhaber Informationen über den vollständigen Pfad zu den zu scannenden Dateien auf dem Gerät des Nutzers bekannt werden. Der Rechteinhaber kann zum Online-Scan gesendete Dateien des Nutzers speichern und nach seinem Ermessen nutzen, z.B. in seine Virendatenbanken eintragen.

4. Vertrauenswürdigkeit personenbezogener Daten

4.1. Der Rechteinhaber geht davon aus, dass die vom Nutzer bereitgestellten Informationen zutreffen und aktuell sind. Der Rechteinhaber erwartet, vom Nutzer über jegliche Änderungen der personenbezogenen Informationen wie Änderungen der Kontaktinformationen informiert zu werden. Der Rechteinhaber haftet nicht für die Folgen, die sich aus der Angabe falscher oder nicht aktueller personenbezogener Informationen durch den Nutzer ergeben.

5. Sicherheit personenbezogener Daten

5.1. Der Rechteinhaber ergreift alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um personenbezogene Informationen des Nutzers vor unbefugter Nutzung sowie vor zufälliger oder absichtlicher Löschung durch Dritte zu schützen.

5.2. Ähnliche Sicherheitsmaßnahmen müssen von anderen Unternehmen umgesetzt werden, die im Namen des Rechteinhabers Dienstleistungen erbringen, sowie von Unternehmen, die personenbezogene Daten im Namen des Rechteinhabers verarbeiten.

5.3. Das Gebiet, in dem die personenbezogenen Daten verarbeitet werden (unabhängig vom Wohnort des Nutzers), ist der Standort des Rechtsinhabers - die Russische Föderation. Die Gesetze der Russischen Föderation im Bereich der Sicherheit personenbezogener Daten können sich von den Gesetzen des Landes, in dem der Nutzer seinen Wohnsitz hat, unterscheiden.

6. Aufbewahrungszeitraum

Der Rechteinhaber speichert die personenbezogenen Daten der Nutzer, solange dies vernünftig und begründet ist, und nur für den Zeitraum, in dem diese Daten verarbeitet werden müssen.

7. Benutzerberechtigungen

7.1. Gemäß der lokalen Gesetzgebung ist der Nutzer berechtigt:

  • auf seine personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, zuzugreifen
  • eine Berichtigung seiner personenbezogenen Daten, die unrichtig oder unvollständig sind, anzufordern
  • seine personenbezogenen Daten zu löschen
  • die Nutzung seiner personenbezogenen Daten durch den Rechteinhaber einzuschränken
  • seine personenbezogenen Daten in elektronischer Form zu erhalten und an Dritte weiterzuleiten
  • die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verbieten
  • seine Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen
  • eine Beschwerde bei der örtlichen Datenschutzbehörde einzureichen

Wenn der Nutzer solche Rechte besprechen oder ausüben möchte, kann er sich an den Rechteinhaber unter data_protection@drweb.com wenden.

7.2. Bei Erhalt einer solchen Anfrage ist der Rechteinhaber berechtigt, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass die Anfrage vom tatsächlichen Inhaber dieser personenbezogenen Informationen stammt. Dies verhindert Datenlecks und unbefugten Zugriff auf die personenbezogenen Informationen des Nutzers durch Dritte (einschließlich anderer Nutzer).

7.3. Zur technischen Identifikation des Nutzers und zur Nutzung der Software und der Dienste erforderliche Informationen werden gesetzlich als personenbezogene Informationen eingestuft. Wenn der Nutzer daher anfordert, dass seine personenbezogenen Informationen gelöscht oder nicht mehr verarbeitet werden, treten alle zwischen dem Nutzer und dem Rechteinhaber geschlossenen Verträge und Vereinbarungen außer Kraft, sobald die personenbezogenen Informationen des Nutzers vernichtet oder nicht mehr verarbeitet werden. Jegliche Kommunikation mit dem Nutzer wird eingestellt (freie Willenserklärung des Nutzers). Die Kündigung von Verträgen und Vereinbarungen infolge der Willenserklärung des Nutzers führt dazu, dass der Nutzer die Software und Dienste des Rechteinhabers nicht mehr nutzen kann, sobald die Verträge und Vereinbarungen gekündigt werden. Der Rechteinhaber erstattet die Kosten für die verbleibende Lizenzlaufzeit nicht.

8. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

8.1. Der Rechteinhaber darf die personenbezogenen Daten des Nutzers in folgenden Fällen an Dritte weiterleiten:

  • Affiliate: Der Rechteinhaber kann die von ihm erfassten personenbezogenen Daten des Nutzers an seine Affiliates weitergeben. In diesem Fall wird die Nutzung und Weitergabe der personenbezogenen Daten des Nutzers in diesen Datenschutzrichtlinien geregelt.
  • Geschäftspartner: Der Nutzer versteht die Notwendigkeit der Weiterleitung seiner personenbezogenen Informationen an die Inhaber von Plattformen, über die die Software verbreitet wird, und an die Dienste Dritter und stimmt dieser Weiterleitung zu.
  • Geschäftsübertragung: Wenn der Rechteinhaber von einem anderen Unternehmen erworben wird, wenn (fast) alle Vermögenswerte des Rechteinhabers an ein anderes Unternehmen übergeben werden, bei Verschmelzung des Rechteinhabers mit einem anderen Unternehmen oder im Rahmen eines Insolvenzverfahrens darf der Rechteinhaber die von ihm erfassten personenbezogenen Daten des Nutzers an das andere Unternehmen weitergeben.
  • Schutz des Rechteinhabers und Dritter: Der Rechteinhaber darf die von ihm erfassten personenbezogenen Daten der Nutzer an Dritte weitergeben, wenn es sich dabei um die Ermittlung und Verhinderung illegaler Aktivitäten, mutmaßlichen Betrugs oder potenzieller Bedrohungen für die Sicherheit von Personen, Verstöße gegen diese Datenschutzrichtlinien oder Bereitstellung von Beweismitteln in Gerichtsverfahren handelt, an denen der Rechteinhaber beteiligt ist.

Der Nutzer versteht und akzeptiert, dass trotz Verwendung geschützter Protokolle für Datenübertragung und -empfang, das Risiko besteht, dass die zu scannenden Dateien während des Hochladens von Unbefugten abgefangen und gelesen werden können, bevor der Rechteinhaber die Dateien empfängt und ohne dass der Nutzer und der Rechteinhaber dies merken. Daher kann der Rechteinhaber die Sicherheit von Informationen in den zum Scan gesendeten Dateien des Nutzers nicht garantieren. Der Nutzer versteht und akzeptiert, dass vor Erhalt seiner personenbezogenen Daten durch den Rechteinhaber diese personenbezogenen Daten über Kommunikationskanäle übermittelt werden, die nicht vom Rechteinhaber kontrolliert werden können. Daher kann der Rechteinhaber die Sicherheit einer solchen Datenübertragung nicht garantieren.

9. Übermittlung personenbezogener Daten

Der Rechteinhaber, mit Sitz in der Russischen Föderation, erfasst personenbezogene Daten von Nutzern, die in der Europäischen Union wohnhaft sind, auf der Grundlage der direkten Zustimmung des Nutzers zu einer solchen Übermittlung personenbezogener Daten. Gemäß den Klauseln 45–49 der DSGVO werden in der Europäischen Union ansässige Nutzer über die möglichen Risiken einer solchen Übermittlung ihrer personenbezogenen Daten informiert, da es keine Richtlinien gibt, die geeignete Maßnahmen zur Gewährleistung der Informationssicherheit angemessen regeln. Außerdem muss der Nutzer darüber informiert werden, dass der Rechteinhaber den Dienst nicht ohne die Zustimmung des Nutzers zur Verfügung stellen wird.

10. Cookies

10.1. Cookies sind kleine Textdateien, die temporär auf dem Rechner des Nutzers (im Webbrowser) gespeichert werden und es ermöglichen, den Rechner des Nutzers bei wiederholten Besuchen der Website und sonstigen Aktivitäten zu identifizieren. Cookies enthalten keine persönlichen Daten und dienen zur Sammlung statistischer Informationen.

10.2. Cookies ermöglichen es, den Nutzer bei der Nutzung bestimmter Dienste zu authentifizieren, was die Navigation in den Diensten erleichtert und eine wiederholte Eingabe von Anmeldedaten erspart. Aus technischen Gründen ist die Authentifizierung in einigen Diensten ohne Zustimmung zur Verwendung von Cookies nicht möglich.

10.3. Cookies, die vom Rechteinhaber verwendet werden:

  • Notwendige Cookies: Dabei handelt es sich um Cookies, die für die ordnungsgemäße Funktion der Website des Rechteinhabers notwendig sind. Dazu gehören z.B. Cookies, die es dem Nutzer ermöglichen, sichere Bereiche der Website des Rechteinhabers zu besuchen.
  • Leistungscookies und Analysetechnologien: Der Rechteinhaber verwendet unter anderem Cookies, die es ermöglichen, den Nutzer erneut zu identifizieren, wenn er die Website des Rechteinhabers wiederholt besucht. Dies ermöglicht es dem Rechteinhaber, die Anzahl der Nutzer zu zählen und zu erfahren, wie Nutzer die Dienste nutzen und auf der Website navigieren.
  • Funktionale Cookies: Diese Cookies ermöglichen es der Website des Rechteinhabers, die Auswahl des Nutzers (z.B. Benutzername, Sprache oder Region) zu speichern und erweiterte, individuelle Features bereitzustellen. Diese Cookies können unter anderem verwendet werden, um vom Nutzer vorgenommene Änderungen (wie Textgröße, Schriftarten und andere anpassbare Bereiche von Websites) zu speichern. Sie können auch zur Bereitstellung von Diensten verwendet werden, die der Nutzer angefordert hat.
  • Targeting- oder Werbe-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um dem Nutzer die Werbung anzuzeigen, die seinen Interessen entspricht. Sie speichern Informationen darüber, dass der Nutzer eine bestimmte Website besucht hat, und diese Informationen werden z.B. mit Werbetreibenden geteilt. Diese Cookies speichern den Besuch des Nutzers auf der Website, die besuchten Seiten, die Links, denen er gefolgt ist, und die Klicks, die er beim Navigieren gemacht hat. Der Rechteinhaber darf diese Informationen an Dritte weitergeben. Was die Werbung angeht, können Cookies verwendet werden, um Werbung auf Websites Dritter, die Nutzer aufgrund von Cookie-Informationen besuchen, basierend auf den Interessen des Nutzers anzuzeigen. Solche Cookies ermöglichen es dem Cookie-Anbieter, die Endgeräte der Nutzer zu identifizieren, wenn diese andere Websites besuchen, um interessenbezogene Werbung auf diesen Websites anzuzeigen.

Die oben erwähnten Cookies können in zwei Arten unterteilt werden: Sitzungscookies und dauerhafte Cookies.

  • Sitzungscookies. Sitzungscookies existieren nur während einer Online-Sitzung. Sie werden vom System des Nutzers gelöscht, wenn der Nutzer den Webbrowser schließt oder den Computer ausschaltet. Der Rechteinhaber verwendet Sitzungscookies, um seinen Systemen zu ermöglichen, Nutzer während einer Sitzung oder beim Aufruf der Website eindeutig zu identifizieren. Dies ermöglicht es dem Rechteinhaber, Online-Transaktionen und Benutzeranfragen zu verarbeiten und den Nutzer, der die Website aufgerufen hat und diese nutzt, zu identifizieren.
  • Dauerhafte Cookies. Dauerhafte Cookies bleiben auf dem Computer des Nutzers erhalten, auch nachdem der Nutzer den Webbrowser geschlossen oder den Computer ausgeschaltet hat. Auf der Website des Rechteinhabers werden dauerhafte Cookies verwendet.

10.4. Deaktivierung von Cookies. Der Nutzer versteht, dass er die Verwendung von Cookies selbstständig zulassen, sperren oder einschränken kann. Die meisten Webbrowser empfangen Cookies automatisch. Um Cookies zu sperren, muss der Nutzer die entsprechenden Einstellungen seines Webbrowsers (Software, die der Nutzer zum Surfen im Internet nutzt) anpassen. Im Hilfebereich der Symbolleiste der meisten Webbrowser finden Sie Anweisungen dazu, wie der Empfang neuer Cookies gesperrt, das Senden von Benachrichtigungen über neue Cookies konfiguriert sowie alle Cookies deaktiviert werden können. Weitere Informationen zu Cookies und Anweisungen zur Konfiguration des Webbrowsers in Bezug auf Empfang, Löschung oder Sperrung von Cookies finden Sie auf der Website des Internet Advertising Bureau unter www.youronlinechoices.com. Außerdem kann der Nutzer bereits empfangene Cookies löschen. Nach der Deaktivierung von Cookies hat der Nutzer zwar Zugriff auf bestimmte Bereiche der Website, einige Features könnten jedoch nicht verfügbar sein.

10.5. Der Rechteinhaber kann automatisierte Dienste und Anwendungen [z.B. Google Analytics] verwenden, um die Nutzung seiner Website und, soweit zulässig, seines Dienstes auszuwerten. Der Rechteinhaber kann auch andere Analysetools nutzen, um seinen Dienst auszuwerten. Der Rechteinhaber verwendet diese Tools, um seine Dienste, deren Leistung und Benutzererfahrungen zu verbessern. Diese Tools können Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Der Rechteinhaber gibt die personenbezogenen Daten des Nutzers nicht an diese Dritten weiter.

11. Änderung dieser Datenschutzrichtlinien

Der Rechteinhaber behält sich das Recht vor, Änderungen an diesen Datenschutzrichtlinien vorzunehmen, und verpflichtet sich, die Nutzer innerhalb einer angemessenen Frist vor Inkrafttreten der Änderungen zu benachrichtigen. Die neue Version tritt mit der Veröffentlichung auf der Seite https://company.drweb-av.de/policy in Kraft, sofern in der neuen Version nicht anders festgelegt.

Als anwendbares Recht für diese Datenschutzrichtlinien und für die Beziehungen zwischen dem Nutzer und dem Rechteinhaber gilt die aktuelle Gesetzgebung der Russischen Föderation, vorbehaltlich der geltenden lokalen Gesetze und Anforderungen wie der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments über die Verarbeitung personenbezogener Daten.

12. Vertreter des Rechteinhabers

Als Vertreter des Rechteinhabers in der EU gilt Doctor Web SARL, mit Sitz in Frankreich, 9-11 Allée de l'Arche, 92671 Courbevoie cedex.

13. Kontaktdaten des Rechteinhabers

Website: www.drweb-av.de

Sitz in Russland: 3-ya Ulitsa Yamskogo polya 2-12A, 125124 Moskau, Russland

Registernummer des Unternehmens 1047796021723 / Steuernummer 7714533600